Aktuelles

StMBW: Politische Bildung und Demokratieerziehung an den Schulen in Bayern fest verankert – Bayerische Schulen: Lernorte für Demokratie

© Dmitry Vereshchagin - stock.adobe.com

Politische Bildungsarbeit und Demokratieerziehung haben, ganz im Einklang mit Art. 131 BV, ihren festen Platz an den Schulen in Bayern – zunächst natürlich im Unterricht, aber selbstverständlich auch im Schulalltag. Bayerische Schulen sind Lernorte für Demokratie – von der Schülervertretung bis zur Schülerzeitung.

  1. In Bayern wird Politische Bildung als fächerübergreifende Gesamtaufgabe verstanden, Demokratieerziehung und Politische Bildungsarbeit sind aber auch konkret in Fächern verankert. Hier kommt bspw. den sog. Leitfächern der Politischen Bildung, nämlich Geschichte, Sozialkunde, Geographie sowie Wirtschaft und Recht, eine besondere Bedeutung zu; Politische Bildung ist aber gleichzeitig ein fächerübergreifendes Bildungsziel, das genauso z.B. in Deutsch und Kunst wie auch in Religion und Sport zum Tragen kommt. Kurz gesagt: Politische Bildung stellt in allen Schularten und über alle Jahrgangsstufen hinweg einen fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsauftrag dar. Auch im neuen bayerischen Gymnasium wird sie weiter gestärkt.
  2. Wie Politische Bildung ist auch Digitale Bildung in Bayern als fächerübergreifendes Bildungsziel in den Lehrplänen aller Schularten verankert. Die jungen Menschen sollen an einen kompetenten, sinnvollen und reflektierten Umgang mit Medien herangeführt werden. Im Rahmen der Zukunftsstrategie des Bildungs- und Wissenschaftsministeriums „Digitale Bildung in Schule, Hochschule und Kultur“ steht der Mensch als selbstbestimmter und verantwortungsvoller Nutzer im Mittelpunkt.
  3. Bayerische Schulen sind Lernorte der Demokratieerziehung. Die Schülerinnen und Schüler wählen bspw. ihre Schülervertretung – von der Klassensprecherin und dem Klassensprecher über die Schülervertretung an einer Schule bis zum Landesschülerrat. Eine Neuheit: Seit Beginn dieses Schuljahres bietet das bundesweit einmalige Onlineportal „SMV“ Informationen, Hilfen und praktische Tipps zur Arbeit der SMV auf Schul- sowie Regional- und Landesebene. Das Portal wurde, unter Einbeziehung des Landesschülerrats, durch den Arbeitskreis „SMV“ am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) entwickelt.
  4. Politische Bildungsarbeit muss in einem umfassenden Sinn Information über und argumentative Überzeugungsarbeit für unseren freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat geben und zur Umsetzung anregen. Inhaltlich orientiert sie sich dabei am Lehrplan. In diesem sind Grundgesetz, Bayerische Verfassung, Grund-, Freiheits- und Menschenrechte, politische Systeme sowie die Gesellschaft in ihren Strukturen und Wandelprozessen verankert und werden im Unterricht behandelt.
  5. Aktuelle Ereignisse können und sollen im Unterricht – gemäß dem Aktualitätsprinzip z.B. des Sozialkundeunterrichts – aufgegriffen werden. Der Lehrplan lässt angesichts der Themenbreite hier vielfältige Bezüge zu.
  6. Das zum aktuellen Schuljahr neu erschienene „Gesamtkonzept für die Politische Bildung an bayerischen Schulen“ übersetzt den Auftrag der Bayerischen Verfassung hinsichtlich Politischer Bildung und die verbindlichen Lehrplanvorgaben konkret für die schulische Praxis; hierbei wird dieser Bildungsauftrag für jede Lehrkraft betont, die Schülerinnen und Schüler werden in ihrer aktiven Rolle als Staatsbürger gesehen. Die 40-seitige Publikation, die im Auftrag des Bayerischen Kultusministeriums vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB) erarbeitet wurde, ist als offizielle Kultusministerielle Bekanntmachung an die Schulen gegangen. Den Lehrkräften werden in dem Gesamtkonzept fachliche, pädagogische und didaktische Anregungen gegeben. Der Besuch authentischer Orte und von politischen Institutionen wird dabei ebenso als wichtig angesehen wie z.B. Zukunftswerkstätten und Planspiele.
  7. Projektarbeit belebt die politische Bildungsarbeit an den Schulen. Im Lehrplan sind dafür entsprechende Freiräume mit berücksichtigt, in denen grundsätzliche Themen, aber auch aktuelle Themenfelder in Projekten behandelt werden.
  8. Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit unterstützt die Schulen durch gezielte Projekte. Schulklassen erhalten etwa in dem Projekt „Lernort Staatsregierung“ direkte Einblicke in demokratische Prozesse und erleben diese unmittelbar. Workshops und Schülerseminare runden dieses Angebot ab.
  9. Die „Regionalbeauftragten für Demokratie und Toleranz“ leisten in Bayern wertvolle Arbeit. Die Zahl ihrer Anrechnungsstunden ist zum aktuellen Schuljahr deutlich erhöht worden.

Weitere Informationen auch unter: www.km.bayern.de/politische-bildung.

StMBW, Pressemitteilung v. 17.10.2017

Red. Hinweis (Update v. 18.10.2017): Vgl. die Pressemitteilung des BLLV.