Aktuelles

Staatskanzlei: Biosphärenreservat Rhön – Umweltministerin Scharf: „Aushängeschild für nachhaltige Entwicklung in Bayern / über 3 Millionen Gästeübernachtungen“

©pixelkorn - stock.adobe.com

Umweltministerin Ulrike Scharf hat heute dem Kabinett über die Entwicklung im Biosphärenreservat Rhön berichtet.

Das Biosphärenreservat Rhön mit seiner einzigartigen Kulturlandschaft ist ein Aushängeschild für Naturschutz, Öko-Tourismus und nachhaltige Entwicklung in Bayern. Mit der Erweiterung des Biosphärenreservats im Jahr 2014 auf rund 1.300 km² im bayerischen Teil − das entspricht knapp der dreifachen Fläche des Bodensees – wird eine bayerische Modellregion für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung realisiert. Dazu betonte Umweltministerin Scharf:

„Die Erweiterung des Biosphärenreservats Rhön ist ein Gewinn für Menschen und Natur. Ökologie und Ökonomie sind gerade hier keine Gegensätze. Unter dem Prädikat Biosphärenreservat wird wertvolle Natur bewahrt und zugleich werden regionale Wirtschaftskreisläufe gestärkt. Gemeinsam mit den Menschen in der Region werden wir die Zukunft der Rhön gestalten.“

Die aktuellste Erhebung zum Tourismus zeigt die Bedeutung für die Region bayerische Rhön: Über 3 Millionen Gästeübernachtungen und rund 5,5 Millionen Tagesbesucher im Jahr machen den sanften, naturverträglichen Tourismus zu einer bedeutenden wirtschaftlichen Säule. Dazu trägt auch ein weitläufiges Wandernetz im Biosphärenreservat Rhön bei. Eine wichtige Rolle im Biosphärenreservat Rhön spielt die Regionalvermarktung. Beispiel hierfür sind die Rhönschafe, die die alte Kulturlandschaft erhalten und pflegen und eine beliebte regionale Spezialität sind. Unter der Dachmarke Rhön sind inzwischen 250 Mitglieder und knapp 180 Partnerbetriebe zusammengeschlossen, die einen großen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung leisten. Aktuell läuft die Fortschreibung des „Rahmenkonzepts Biosphärenreservat Rhön“ gemeinsam mit Hessen und Thüringen. In den nächsten drei Jahren werden Kommunen und alle gesellschaftlichen Gruppen länderübergreifend Ziele und Maßnahmen einer nachhaltigen Entwicklung erarbeiten, die gemeinsam umgesetzt werden sollen. Für die Region wichtige Themen wie Umweltbildung, sanfter Tourismus, Artenschutz, Verkehr sowie naturschutzfachliche Forschungs- und Monitoringkonzepte stehen dabei im Vordergrund. Auf dem Gesundheitssektor kommt ein weiteres wichtiges Themenfeld hinzu, das unter dem Motto „Gesunde Umwelt, Gesundes Leben, Gesunde Menschen“ in das Rahmenkonzept integriert wird.

Im Jahr 1991 wurde die Natur- und Kulturlandschaft der Rhön von der UNESCO als erstes länderübergreifendes Biosphärenreservat in Bayern, Hessen und Thüringen anerkannt. Auf Initiative der Region wurde der in den Landkreisen Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen gelegene bayerische Teil des Biosphärenreservats Rhön in den Jahren 2013 und 2014 auf rund 129.600 Hektar annähernd verdoppelt. Gleichzeitig wurde die als Naturschutzgebiet ausgewiesene nutzungsfreie Kernzone auf rund 3.900 Hektar nahezu verzehnfacht. Durch die Erweiterung leben im bayerischen Teil des Biosphärenreservats rund 135.000 Menschen. Die UNESCO hat die Erweiterung im Jahr 2014 bestätigt und dem Biosphärenreservat Rhön ein glänzendes Zeugnis ausgestellt, da es sich national und international einen ausgezeichneten Ruf im Weltnetz der Biosphärenreservate erworben hat. Seit 1991 investierte das Bayerische Umweltministerium insgesamt rund 11,6 Millionen Euro in das Biosphärenreservat und seit 2001 zusätzlich rund zehn Millionen Euro für den Bereich Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Staatskanzlei, Bericht aus der Kabinettssitzung, Pressemitteilung v. 03.02.2015